Im letzten Jahrzehnt hat Social Media die Art und Weise, wie wir kommunizieren und wahrgenommen werden, massiv verändert. Soziale Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn durchdringen zusehends alle Bereiche unsere Gesellschaft – privat wie beruflich. Mit dieser schnelllebigen Entwicklung gilt es Schritt zu halten. Die folgende Übersicht bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Plattformen und zeigt, wie Sie diese zur Unterstützung Ihres Vertriebsgeschäfts als Social Selling Instrument bestmöglich nutzen.
Social Selling – was bedeutet das eigentlich? Konkret geht es darum, mit Hilfe der passenden Social-Media-Kanäle mit potentiellen Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Damit ist jedoch keine Kaltakquise gemeint. Ziel ist vielmehr, sich bestmöglich zum richtigen Zeitpunkt ins Bewusstsein des Kunden zu bringen.
Ein Foto auf Instagram, ein Status-Update auf LinkedIn oder ein geteilter Post auf Facebook – damit befassen Sie sich bereits mit den Grundlagen des Social Sellings. Denn all das trägt maßgeblich zu Ihrer digitalen Kommunikation bei und stärkt Ihre persönliche Marke. Aber das alleine ist für den modernen Versicherungsmakler von heute erst der Anfang. Es bedarf weiterer, aufeinander abgestimmter Komponenten, um erfolgreiches Social Selling zu betreiben.
Jedes soziale Netzwerk hat seine eigene Dynamik und Regeln. Im ersten Schritt ihrer Social-Media-Strategie sollten Sie sich deswegen intensiv mit den verschiedenen Kanälen auseinandersetzen. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:
Haben Sie sich schließlich für eine Plattform entschieden und Ihr Profil angelegt, lautet der nächste Schritt: Lernen Sie Ihre Kernzielgruppe kennen und richten Sie Ihre Inhalte gezielt darauf aus. „Gerade in Zeiten einer weltweiten Pandemie und einer verheerenden Flutkatastrophe suchen Menschen nach Antworten auf teilweise existenzielle Fragen“, sagt Crossley Lennart, Referent Newsroom & Content Management bei Swiss Life Deutschland. Beantworten Sie diese! Der Bedarf nach fachgerechter Beratung und einfach verständlichen Antworten auf komplexe Fragen sei ein wichtiges Handlungsfeld für Makler, so Lennart weiter.
Eine entscheidende Komponente für Ihre erfolgreiche Social-Media-Strategie ist ein authentisches und nahbares Auftreten. Die Art und Weise, wie Sie sich persönlich über die sozialen Medien präsentieren, ist Ihr Aushängeschild. Und die einmalige Gelegenheit, den bestehenden Kundenstamm zu festigen, auszubauen und sich von Mitbewerbern abzuheben. Oder um es in den Worten von Bonnie Sainsbury, Gründerin und CEO von Social Media Smarter, zu sagen: „Social Media hilft Ihnen dabei, die Loyalität Ihrer derzeitigen Kunden so weit zu stärken, dass sie bereitwillig und kostenlos anderen von Ihnen erzählen.“
Soweit zur Theorie. Wie sich die einzelnen Social-Media-Kanäle voneinander abgrenzen und wie Sie Ihre Zielgruppe finden, wollen wir Ihnen im folgenden Kapitel näher erläutern.
„Generell sind Facebook, Instagram, LinkedIn und XING relevante Plattformen für die Maklerschaft“, sagt Crossley Lennart. „TikTok, Clubhouse und YouTube bieten zwar auch Potenziale, werden aber – mit Ausnahme von YouTube – aktuell noch nicht flächendeckend eingesetzt.“ Das liegt vor allem an der jungen Zielgruppe. Auf TikTok etwa sind 67 Prozent der Userinnen und User zwischen 13 und 24 Jahren alt.¹
Für den klassischen Versicherungsmakler gilt daher: Die Priorität sollte auf Facebook liegen. Nicht ohne Grund – denn mit 54 Prozent wurde die 2004 von Mark Zuckerberg gegründete Plattform von Marketing-Experten zur wichtigsten Plattform für Unternehmen gewählt.² Warum? Weil Sie auf Facebook nach wie vor am ehesten Ihre Zielgruppen finden.
Und wie an die Kunden rankommen? Ganz einfach – über die Facebook-Gruppen. Es gibt sie zu Tausenden und sie decken so ziemlich jedes Themenfeld ab. Suchen Sie zielgerichtet nach Gruppen, die Ihre Expertise benötigen. „Nehmen wir einen Makler, der auf Schornsteinfeger spezialisiert ist. Wo sucht er? Bei Gruppen für Schornsteinfegern“, so André Schröter, Vertriebsdirektor West bei Swiss Life Deutschland.
Neben der Akquise bietet sich Facebook aber auch ideal zum Networken an. „Was früher Maklerbetreuer waren, ist heute eigentlich Facebook. Ich will als Makler wissen, wer den besten BU-Tarif hat? Dann frage ich in entsprechenden Gruppen. Ein enorm breites Feld, das es zu nutzen gilt“, führt Schröter weiter aus. In unzähligen Gruppen tauschen sich Versicherungsmakler, Finanzdienstleister und Maklerbetreuer über aktuelle Themen zur Vermittlung von Versicherungen und Finanzdienstleistungen aus.
Diese vier B2B Facebook-Gruppen sollten Sie kennen:
Sie sehen also: Jede Social-Media-Plattform hat eine ganz eigene Dynamik und eigene Schwerpunkte. Ob mit Texten, Bildern oder Videos – mit Social Media schaffen Sie durch den direkten Austausch Nähe zu Ihrer Zielgruppe. Welcher Kanal für Sie relevant ist, hängt davon ab, wo Ihre Zielgruppe aktiv ist. Wie Sie Ihren Social-Media-Auftritt im Kontext Social Selling bestmöglich starten, das verraten wir Ihnen im nächsten Beitrag.
Veröffentlicht am: 15.09.2021
Lennart Crossley, ist studierter TV-Journalist/Producer (B.A.). Seit 2018 ist der Wahl-Hannoveraner und zweifache Vater bei der Swiss Life Deutschland Holding GmbH u.a. für die Weiterentwicklung der Bereiche Social Media Governance und Social Data Intelligence, für die Konzeption und Durchführung von Social Media Schulungen und für den technischen Ausbau der Corporate Influencer Initiative zuständig.
¹ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1247328/umfrage/anteil-der-tiktok-nutzer-nach-altersgruppen-und-geschlecht-weltweit/#:~:text=Im%20ersten%20Quartal%202021%20waren,Prozent%20der%20TikTok%2DNutzer%20weltweit.
(Letzter Abruf: 10.09.2021)
² https://de.statista.com/statistik/daten/studie/463928/umfrage/wichtigste-social-media-plattformen-fuer-marketingverantwortliche/
(Letzter Abruf: 10.09.2021)
³ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/463928/umfrage/wichtigste-social-media-plattformen-fuer-marketingverantwortliche/
(Letzter Abruf: 10.09.2021)
₄ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13615/umfrage/anzahl-der-mitglieder-des-social-networks-xing-in-deutsclhand-oesterreich-schweiz/
(Letzer Abruf: 10.09.2021)